Die Grünen im Ortsverband Esens sind entsetzt über die letzten Aktionen in Sachen Stedesdorfer Windpark!
Die Gemeinde Stedesdorf versucht per Eingabe an den Landkreis die Bürgerbefragung zu stoppen und damit die Bürgerbeteiligung zu konterkarieren. Zusätzlich wird ein gleichlautender Antrag eines Stedesdorfer Bürgers, der wohl familiär in die Planungen involviert ist, an das Verwaltungsgericht Oldenburg gestellt, so berichtet der Anzeiger für Harlingerland am 21.01.2016..
Nur das höchst demokratische Instrument der Bürgerbefragung kann bei diesem heiklen Thema Klarheit bringen, was die Mehrheit der Menschen in der Samtgemeinde sich in Sachen Windenergie wünscht. Einzelne Bürger bzw. Vertreter der Gemeinde Stedesdorf versuchen jetzt mit juristischen Mitteln, dieses Meinungsbild und seine Veröffentlichung zu verhindern. Daran wird noch einmal sehr deutlich, welch prekäre Situation hier vorliegt: Einzelne sorgen sich um ihre Einnahmensituation, die durch das demokratisch erhobene Meinungsbild Vieler bedroht scheint. Und dabei geht es nicht in erster Linie darum, dass man es den Investoren, die zum Teil ja auch Nachbarn und Bekannte sind, nicht gönnt. Nein, diese Planungen betreffen unser aller tägliches Leben. Die Windparks prägen unser Landschaftsbild, die Geräuschkulisse in der freien Natur und stehen zudem noch im Verdacht, insbesondere in dieser Häufung und Dichte eine Gesundheitsgefahr für Mensch und Tier darzustellen. Wenn die Mehrheit der Menschen das nicht will, müssen die Einzelnen die mehrheitlichen Verhältnisse in einer Demokratie akzeptieren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gruene Hannover
Greta Garlichs und Alaa Alhamwi sind neue Landesvorsitzende
GRÜNE wählen neuen Landesvorstand auf Parteitag in Celle
Weiterlesen »
Gruene WIttmund
Grüne: Wegränder sollten nicht „artenfrei“ geschnitten werden!
Nun ist sie wieder um: die Zeit des erlaubten Baum- und Heckenschnitts. Leider wurdesie in vielen Gemeinden genutzt, um die Wegränder radikal von geschützten Pflanzen zu„säubern“: Kahlschlag statt Artenschutz. Die…
Weiterlesen »
Canva
„Mobilität muss bezahlbar, einfach zu nutzen und klimaschonend sein“
Niedersachsen setzt das bundesweit geplante Deutschlandticket für 49 Euro zum 1. Mai um, so der Landes-
Verkehrsminister Olaf Lies in seiner heutigen Pressekonferenz.
Weiterlesen »