Die Langeooger Grünen haben in der Coronakrise jetzt die Initiative ergriffen und mit Vertretern der Langeooger Gastronomie, des Einzelhandels und den Verbandsvertretern intensive lösungsorientierte Gespräche zur Abmilderung der finanziellen Folgen des Lockouts geführt mit dem Ziel, gemeinsam zur kreativen Lösungen zu kommen.
Folgende Vorschläge sind daraus entstanden:
1. großzügige Freigabe von Straßen und Plätzen ( incl. des neuen Bürgerparks ) für die Gastronomie incl. Verkehrsflächen und Plätze z.B. ab 18 Uhr bzw. 20 Uhr nach Schließung der Geschäfte und Ablauf des Fahrradfahrverbots
2. Freigabe auch für den Einzelhandel im Außenbereich ( Basar-Charakter )
3. Freigabe auch für Kleinkünstler, Schauspieler und Musiker
4. Vorübergehend auf Gebühren für die Aussenterassen zu verzichten bzw. sie stark zu verringern
Auch der Einzelhandel hat Umsatzeinbußen durch fehlende Touristen und kann durch Außenverkaufsstände evtl. mehr Kunden akquirieren, wobei die Freigabe u.a. für Kleinkünstler die Attraktivität der dann neu geschaffenen Außenbereiche deutlich erhöhen wird.
Die Grünen bitten die Verwaltung, diese Ideen zu prüfen und ein Konzept zu entwickeln mit dem ausdrücklichen Wunsch, verschiedene Sachen auszuprobieren um danach – wenn nötig – entsprechend zu korrigieren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bärbel Kraus Gruene Langeoog
Ehrung der Gründungsmitglieder des OV Langeoog
Grüne vor Ort – Pressemitteilung der Langeooger Grünen Normale regelmäßige jährl. Mitgliederversammlungen sind für uns Langeooger Grüne – mit Ausnahme der coronabedingten Zwangspause – etwas total normales, deshalb fiel die…
Weiterlesen »
Langeooger Grüne fordern ein Netzwerk der Hilfe auf Langeoog
Langeooger Grüne fordern ein Netzwerk der Hilfe auf Langeoog
Weiterlesen »
Antrag der Langeoger Grünen im Koalitionsvertrag verankert.
“Niedersachen als Tourismusland stärken – Prädikatisierte Tourismuskommunen unterstützen„ im Juli 2021 im Rat vorzulegen war der, dass die wachsende Nachfrage im Tourismus von den entsprechenden Kommunen wesentlich mehr Investionen in Qualität und Infrastruktur erfordert.
Weiterlesen »