Zum 60. Jahrestag der Namensgebung des Jagdgeschwader 71 „Richthofen“ (21.4.1961) sagen die Grünen im Kreis Wittmund, dass sowohl der Namensgeber Richthofen als auch der „Taufpate“ des Geschwaders, Josef Kammhuber, keine Vorbilder sein können für eine demokratische, der Friedenserhaltung dienenden Armee.
Eberhard Hoffmann, Kreisvorstandssprecher der Grünen: „Die Bundeswehr kann nach meiner tiefen Überzeugung allein den Zweck haben, den Frieden zu erhalten. Überall da, wo die Bundeswehr im Notfall in UN Missionen zum Einsatz kommt, muss die Priorität sein, möglichst ohne Einsatz der Waffen friedenserhaltend und zum Schutz der Zivilbevölkerung zu agieren.“ Die leider noch zu häufige technische Begeisterung am Einsatz todbringender Waffen mit oft verheerenden sogenannten Kollateralschäden(!) bei der jeweiligen Zivilbevölkerung müsse ein No Go sein. Rainer Nölken vom Grünen Kreisvorstand ergänzt: „Viele mir bekannte Soldaten sehen das ebenso und betonen in privaten Gesprächen, wie wichtig ihnen dieser friedenserhaltende Charakter ist. Ich wüsste auch nicht, dass jemals einer der Einsätze das vorher ausgegebene Ziel erreicht hätte.“
Bei einer sich als Parlamentsarmee verstehenden Bundeswehr müsse man, so die Grünen, konsequenterweise auch bei Vorbildern und Namensgebungen genau hinschauen. Sicher sei Richthofen ein begnadeter Pilot gewesen. Das dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass seine Motivation die Freude an der Jagd (auf Wildtiere ebenso wie auf feindliche Piloten) gewesen sei.
Richthofen selbst hat dazu in seiner Autobiografie geschrieben: „Ich schieße nie in die Maschine, schieße immer gleich den Führer ab… Nicht das Fliegen, sondern der Luftkampf ist mir zum Lebensbedürfnis geworden.“
Entgegen manch anderer Darstellung ging es ihm eben nicht um Respekt gegenüber dem Feind, der es verbietet, sinnlos Menschenleben zu zerstören.
Deutschlandfunkkultur schreibt hierzu am 27.9.2007: „Leider dient Manfred von Richthofen bis heute als Vorbild für junge Soldaten, etwa bei der Bundeswehr. In Wirklichkeit war er psychisch krank, ein großes Kind, erst zum Töten dressiert, dann instrumentalisiert, um anderen die Tötungshemmung zu nehmen.“
Und Hoffmann bekräftigt: „Wir sollten auch nicht vergessen, dass der Erste Weltkrieg als Angriffskrieg von Österreich-Ungarn und Deutschland gegen Serbien begann, und mit der Kriegserklärung des deutschen Kaisers Wilhelm II. gegen Russland und Frankreich der Weltkrieg begann!“ Und er wurde geführt, weil Wilhelm II. das Deutsche Reich zur „Weltmacht“ auf Augenhöhe mit den aufsteigenden Vereinigten Staaten von Amerika im Westen und der von ihm als „Gelbe Gefahr“ verunglimpften Mächte im Osten machen wollte.
Das nichtsdestotrotz das Wittmunder Geschwader den Beinamen „Richthofen“ erhielt, das findet Hoffmann schade. „Eine komplette Seite im Anzeiger vom 24.4. zur Verherrlichung von Richthofen und Kammhuber ohne die Rolle Deutschlands und seiner Armee im Ersten Weltkrieg auch nur mit einem einzigen Wort zu erwähnen, das geht gar nicht!“ Und zum Namensverleiher für das JG 71 „Richthofen“, Josef Kammhuber, ergänzt Hoffmann: „Kammhuber hat seine Karriere im Zweiten Weltkrieg gemacht und wurde 1941 von Hitler zum Kommandierenden General befördert. Anlässlich des 60. Namenstages wäre es wünschenswert gewesen, statt undifferenzierter Betrachtung kriegsverherrlichender Akteure den Einstieg in Erinnerungsarbeit zu leisten: Wir Grüne wollen zunächst ein Informationszentrum beim Geschwader, um die problematische Namensgebung zu beleuchten, und im zweiten Schritt eine Namenssuche, die einer Friedensarmee gerecht wird.“
Ich möchte noch betonen, daß der Herr Kammhuber bei der irrtümlichen Bombardierung der Stadt Freiburg im Jahr 1940 eine unrühmliche Rolle gespielt hat.