Flankierend zum Beitritt zur Entwicklungszone im Biospährenreservat Nds. Wattenmeer beantragen die Langeooger Grünen die Bildung eines kommunalen Biosphären-Beirats. Die Entscheidung über einen Beitritt der Inselgemeinde Langeoog zur Entwicklungszone im Biospährenreservat Nds. Wattenmeer wird derzeit nicht unkritisch und zum Teil kontrovers auf der Insel diskutiert.
Den Langeooger Grünen ist mit einem Beitritt zur Entwicklungszone Biospährenreservat an einer zukunftsfähigen Entwicklung der Insel, die u.a. von Nachhaltigkeit geprägt ist, sehr gelegen. Zum Schutz der Ressourcen sowie der einmaligen schützenswerten Natur braucht es nach Ansicht der Inselgrünen aber zusätzlich andere flankierende Maßnahmen.
Gerade auch als prädikatisierte Tourismuskommune im Weltnaturerbe Wattenmeer seien sie es den Insulaner:innen, Gästen und nachfolgenden Generationen schuldig, einen gangbaren Weg zum Beitritt aufzuzeigen, der alle Seiten zufriedenstellen könnte.
Von daher befürworten sie den Weg, den die Stadt Norden mit der Bildung und Gründung eines kommunalen Biospähren-Beirats gegangen ist und denken, damit einen Lösungsweg für alle Seiten aufzuzeigen und zu beantragen. Nur unter dieser Voraussetzung, daß diese flankierende Maßnahme gebildet wird, würden sie dem Beitritt zum Biospährenreservat zustimmen.
In diesen Beirat können z.B. neben Vertreter:innen der Gemeinde, Insulaner:innen, des Einzelhandels, der DEHOGA, der Ortshandwerkerschaft, Vertreter:innen von Kirche und Politik sowie andere Interessierte ihre Entwicklungsschriftte in der Erweiterungszone des Biospährenreservats selbst bestimmen.
Die endgültige Entscheidung zum Beitritt zur Entwicklungszone des Biospährenreservats wird in der nächsten Ratssitzung Ende August d. J. durch den Rat der Inselgemeinde beschlossen weden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Canva free
„Mobilität darf nicht länger eine Frage des Geldbeutels sein“
GRÜNE sind für das Deutschlandticket als dauerhaftes Angebot
Heute treffen sich die Verkehrsminister*innen in einer Sondersitzung und beraten über das Deutschlandticket über das Jahr 2023 hinaus.
Weiterlesen »
Canva Free Fotos
Unabhängig, bezahlbar, klimaschonend: Grüne Wärme für alle!
GRÜNE Niedersachsen sehen Gebäudeenergiegesetz als Meilenstein für eine zukunftsfeste Wärmeversorgung und für wirksamen Klimaschutz
Weiterlesen »
Europaabgeordnete Katrin Langensiepen zu Besuch in Wittmund
Zum Thema Gewalt und Beratungsmöglichkeiten informierten sich diese Woche die Grüne Europaabgeordnete Katrin Langensiepen, Nicole Henkel Mitglied des Landesvorstandes der Grünen Niedersachsen und Doris Hempel, stellvertretend für die „AG Grüne Frauen“ des Landkreises Wittmund bei den Vertretern der Diakonie des Kirchenkreises Harlingerland.
Weiterlesen »