GRÜNE Niedersachsen für strengere Corona-Sofortmaßnahmen und Impfpflicht.
Angesichts der verschärften Pandemielage mit steigenden Inzidenzen und einer zunehmenden Überlastung in
den Krankenhäusern, fordern die niedersächsischen GRÜNEN in einem Positionspapier wirksame
Sofortmaßnahmen, mehr Kapazitäten fürs Impfen sowie die Vorbereitung einer Impfpflicht.
„Aufgrund der zu geringen Impfquote und der ansteckenderen Deltavariante helfen kurzfristig nur drastische
Reduktionen von Kontakten. Das Land muss außerdem alle Hebel in Bewegung setzen, dass sich alle Menschen
schnellstmöglich impfen lassen können: Das gilt für Booster-Impfungen, Erstimpfungen und Impfungen für
Kinder“, sagt Anne Kura, die Landesvorsitzende der niedersächsischen Grünen.
Um die vierte Corona-Welle zu brechen, müsse die Landesregierung das Testen und die Maskenpflicht
ausweiten, die 2-G-Plus-Regeln endlich flächendeckend durchsetzen, sowie Kontaktbeschränkungen wieder
einführen. An Schulen und Kitas solle mit PCR-Pooling-Tests kurzfristig für mehr Sicherheit gesorgt werden. Das
Land müsse die Deckelung bei der Anzahl der mobilen Impfteams aufheben und stattdessen so viele Teams und
feste Impfzentren finanzieren, wie die Kommunen einrichten können. Außerdem müsse die Landesregierung
schnellstmöglich die organisatorischen Voraussetzungen für den Impfstart bei den 5- bis 11-Jährigen schaffen.
„Impfen ist der einzig stabile Weg aus der Pandemie. Um die Impfquote deutlich und dauerhaft zu erhöhen, ist
eine Impfpflicht in unseren Augen ein nötiges und vertretbares Instrument. Sie muss jetzt vorbereitet werden“,
so Kura. Die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht setze die gemeinsame Anstrengung von Bund, Ländern
und Kommunen voraus, die Infrastruktur für eine Fortsetzung der Impfkampagne zu schaffen. Eine Impfpflicht
müsse zeitnah auf den Weg gebracht werden, um eine fünfte Welle zu vermeiden.
„Uns ist klar, dass der Effekt einer Impfpflicht erst in 2022 Wirkung entfalten wird. Aber wenn wir jetzt nicht
handeln, stehen wir im nächsten Herbst wieder vor der gleichen Situation,“ sagt Kura.
Den Beschluss des Grünen Landesvorstands finden Sie hier.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
free Fotos Canva
GRÜNE für präventiven Herdenschutz
Die GRÜNEN im Kreisverband Wittmund fordern endlich Handeln, also Umsetzung einesausreichenden Herdenschutzes. Sie wenden sich in einer Pressemitteilung deutlich gegeneine Kampagne, mit der die CDU die Auricher Erklärung der Küstenjägerschaften…
Weiterlesen »
Canva free
„DER VERKEHRSSEKTOR MUSS SEINEN BEITRAG ZUM KLIMASCHUTZ LEISTEN – AUCH IN NIEDERSACHSEN“
GRÜNE Niedersachsen rufen zur Teilnahme an Demonstrationen für die Verkehrswende auf „Teure und klimaschädliche Großprojekte wie der Autobahnneubau sind völlig aus der Zeit gefallen“, sagt die Grüne Landesvorsitzende Greta Garlichs….
Weiterlesen »
Landesdelegiertenkonferenz in Celle
Am 18 und 19. März fand Unsere Landesdelegiertenkonferenz (LDK) in Celle statt, unser erster Landesparteitag für dieses Jahr. Rund 220 Delegierte haben an diesem Wochenende den neuen Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt.
Weiterlesen »