Nach vielversprechendem Start, verbunden mit einer guten Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe sind die Interessen leider auseinandergedriftet.
Eine Arbeit auf Augenhöhe findet nicht mehr statt, das vereinbarte partnerschaftliche Miteinander sowie das Einhalten der Vereinbarungen im Gruppenvertrag wird von uns vermisst.
Der Gruppenvertrag sieht eine andere Arbeit innerhalb der Gruppe vor, als es aktuell gelebt wird. Die Gruppe Zukunft Langeoog existiert nur noch auf dem Papier, sie ist ohne vorherige Absprache mit uns und deshalb auch ohne unsere Zustimmung in einen Zusammenschluss vieler Ratsleute übergegangen.
Wir sind angetreten für mehr Transparenz, Einbindung der Bürger in die Ziele, regelmäßige themenbezogene Bürgerversammlungen gerade auch bei dorfentwicklungspolitischen Maßnahmen u.v.m…..denn Demokratie erhält man nur durch Meinungsvielfalt und offene Diskussionen.
Wir haben mehrfach leider erfolglos versucht, mit dem Gruppensprecher lösungsorientiert zu reden.
Wir setzen nun mit dem Austritt unserer Partei aus der Gruppe ein Zeichen, dass wir mit der derzeitigen Entwicklung der Arbeit im Rat nicht einverstanden sind und uns im Gruppenvertrag nicht mehr wiederfinden.
Unser Ratsherr Olaf Sommer verbleibt zunächst noch in der Gruppe.
Grüne Politik orientiert sich immer an den Leitlinien der Partei und deren wichtigsten Pfeiler sind Ökologie/Klimaschutz, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Selbstverständlich werden wir uns diesen Themen weiterhin stellen und als Partei damit verstärkt durch Aktionen an die Öffentlichkeit gehen.
Wir bedauern diese Entwicklung sehr. Wir haben im Oktober 2016 aktiv an der Ausarbeitung des Gruppenvertrages mitgearbeitet und hätten uns sehr gewünscht, dass die von uns unterschriebenen Vereinbarungen eingehalten werden.
Die Vorstandsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen OV Langeoog und Mitunterzeichner des Gruppenvertrages
Bärbel Kraus und Vanessa Schmidt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Canva-free
Klimaschonendes Heizen muss weiter Priorität haben – und sozial gerecht umgesetzt werden!
Auch wenn das aktuelle Klimafonds-Urteil des Bundesverfassungsgerichts den Gestaltungsspielraum für viele Vorhaben zur Energiewende einengt, dürfe die Wärmewende jetzt nicht stillstehen, meinen die niedersächsischen GRÜNEN.
Weiterlesen »
Presseerklärung der Grünen Frauen AG zum 25.11. -Tag gegen Gewalt gegen Frauen
Wie auch im letzten Jahr möchten die Frauen AG der Grünen im Kreis Wittmund besonders am 25.11. alle EinwohnerInnen ermutigen nicht wegzuschauen, nicht zu schweigen und Unterstützung anzubieten.
Weiterlesen »
„Gewalt gegen Frauen sind keine Beziehungstaten, sondern Ausdruck von toxischer Männlichkeit“
GRÜNE fordern, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte verpflichtend fortzubilden.
Weiterlesen »