Grüne legen Wahlprogramm für Stadt und Samtgemeinde vor
In mehreren Arbeitskreisen und Videotreffen haben die Grünen Mitglieder die Wahlprogramme für Stadt und Samtgemeinde erarbeitet.
Wir leben in einer Samtgemeinde in Mitten von Naturschutz-, Wasserschutz- und Landschaftsschutzgebieten. Gäste und Einwohner*innen empfinden dies als Idylle. Insbesondere in Zeiten des Corona-Lockdown wurde das Landleben auch von vielen Städter*innen neu entdeckt. Die Immobilienmärkte und Statistiken zeigen, dass entgegen allen älteren Demographieprognosen die Bevölkerung in fast allen Gemeinden unserer Samtgemeinde eher zunimmt. Das ist schön, schafft aber auch neue Aufgaben. Gleichzeitig leben wir nicht in einer Glaskugel, und auch hier ist der Klimawandel und das Artensterben immer deutlicher zu spüren.
Die Aufgaben an Politik und Verwaltung werden vielfältiger und herausfordernder. Wir brauchen Kitas und Schulen, die flexibel entwickelbar sind. Wir brauchen Mobilitätsangebote für alle Altersgruppen, die zunehmend CO2 neutral sind. Wir brauchen in den Orten attraktive Kommunikationsplätze, die für alle offenstehen. Feuerwehren müssen auch weiterhin gut aufgestellt sein, um möglicherweise schwierigere Aufgaben zu meistern, sei es durch zunehmende Sturm- und Starkregenereignisse oder Solarpanels auf den Dächern. Martin Mammen sieht bei den vielfältigen Aufgaben eine Bedingung: „Alle Handlungen müssen auf den Prüfstand, was sie zum Klimaschutz leisten, um die Bedingungen für gutes Leben auch der zukünftigen Generation zu gewährleisten“
Für uns heißt das, wir brauchen neben all dem was schon gut läuft in den Zuständigkeitsbereichen kommunalen Handelns auch Ideen und die Umsetzung von guten Beispielen anderer Kommunen wie die Herausforderungen am besten zu meistern sind. „Deshalb ist eine Kernforderung all unserer Wahlprogramme auf Gemeinde, Stadt und Samtgemeindeebene die weitere Modernisierung der Verwaltung und eine neue Qualität von Bürger*innenbeteiligung.“ betont Ulli Maus, Fraktionssprecherin Samtgemeinderat. „Die Coronakrise hat von Beginn an in vielen Beispielen gezeigt, was die Bürger*innen an guten Ideen und Handlungen parat haben. Das gilt es in ganzer Breite in das politische Handeln der nächsten Jahre mitzunehmen.“
Michael Woltersdorf sieht v.a. eine soziale Kernaufgabe: „Wir brauchen bezahlbaren, guten Wohnraum ohne Natur und Landwirtschaft weiter einzuschränken, deshalb muss eine dementsprechende Bauleitplanung und ein neuer Flächennutzungsplan aufgelegt werden.“
Wer mehr dazu wissen möchte und/oder zusammen mit uns in die Räte möchte:
Stadtrat Wahlprogramm > https://gruene-wittmund.de/2021/04/30/gruene-esens-unser-wahlprogramm-fuer-die-stadt/ Samtgemeinderat Wahlprogramm > https://gruene-wittmund.de/2021/04/02/gruene-esens-wahlprogramm-fuer-die-samtgemeinde/
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Canva free
„Mobilität darf nicht länger eine Frage des Geldbeutels sein“
GRÜNE sind für das Deutschlandticket als dauerhaftes Angebot
Heute treffen sich die Verkehrsminister*innen in einer Sondersitzung und beraten über das Deutschlandticket über das Jahr 2023 hinaus.
Weiterlesen »
Canva Free Fotos
Unabhängig, bezahlbar, klimaschonend: Grüne Wärme für alle!
GRÜNE Niedersachsen sehen Gebäudeenergiegesetz als Meilenstein für eine zukunftsfeste Wärmeversorgung und für wirksamen Klimaschutz
Weiterlesen »
Europaabgeordnete Katrin Langensiepen zu Besuch in Wittmund
Zum Thema Gewalt und Beratungsmöglichkeiten informierten sich diese Woche die Grüne Europaabgeordnete Katrin Langensiepen, Nicole Henkel Mitglied des Landesvorstandes der Grünen Niedersachsen und Doris Hempel, stellvertretend für die „AG Grüne Frauen“ des Landkreises Wittmund bei den Vertretern der Diakonie des Kirchenkreises Harlingerland.
Weiterlesen »