Echtzeitinfosystem &
bargeldloses Bezahlen
Der Top 6 kommt ziemlich banal daher als Richtlinie. Diese Richtlinie beinhaltet aber eine gigantische Veränderung unseres bislang verzettelten und undurchsichtigen Busverkehrs.
Das Projekt Echtzeitinfosystem beschäftigt den Verkehrsverbund VEJ ( Aufgabenträger) mittlerweile seit mindestens 2,5 Jahren. Es bestand die Mammutaufgabe ca. 400 Busse der verschiedene Busunternehmen mit der entsprechenden Hardware auszurüsten. Stand April (letzte Vertreterversammlung VEJ) waren 250 Busse umgerüstet und Weser-Ems-Bus wollte dies mit den eigenen 133 Bussen auch noch im ersten Jahreshalbjahr schaffen.
Es bestanden fünf unterschiedliche technische Systeme, da im VEJ der Bus Verbund eben bisher jedes Busunternehmen sein eigenes Ding machte. Diese unte
rschiedlichen Systeme mussten geprüft und schließlich zusammengeführt werden. Die nervigen Details, die Projektleiter Bakenhus bewältigte, lasse ich jetzt mal weg. Es wurde eine Lösung gefunden.
Schließlich wurde alles an die Datendrehscheibe des VBN angebunden. Stand heute kann man mit der VBN App fast alle Busse in Echtzeit verfolgen. Das ist einfach wichtig um zu wissen, war der Bus schon da oder kommt er noch. Wie schnell muss ich mit dem Rad sein, um den Bus noch zu kriegen…
Ich kann auch über den Umweg des Verkehrsverbund VEJ gehen, der ist mir dem VBN Fahrplaner verlinkt. Nur der Weg über VEJ-Bus ist aktuell nur eine Fehlermeldung. Also wir sehen: es steht noch eine Menge Arbeit bzgl. Übersichtlichkeit aus.
Seit letztem Jahr wurde dann – auch durch den Push der Corona-Bedingungen – am Thema bargeldlosen Zahlens gearbeitet. Fahrgäste sollen noch 2021 die Möglichkeit haben, die Fahrkarte über alle üblichen Zahlungsarten zu erwerben und auch – ohne Internet – mit dem Handy.
Dazu müssen noch die gerade beschlossenen neuen Tarife (im LK Wittmund 4 statt vorher gefühlten 50) eingepflegt werden und die Hardware darauf ausgerichtet werden. Dieser Teil liegt nun zur Beschlussfassung vor. Er ist nur ein weiterer kleiner Baustein auf dem Weg zum eigentlichen Ziel: ein Nahverkehr, der verständlich, bezahlbar und einfach zu buchen ist.
Was noch fehlt sind die dynamischen Fahrgastinformationen an zentralen Haltestellen. Dazu läuft noch das Antragsverfahren für die Fördermittel. Bisher hatte dafür das Land nur die Städte im Blick, aber für uns auf dem Land ist es genauso wichtig.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gruene Hannover
Greta Garlichs und Alaa Alhamwi sind neue Landesvorsitzende
GRÜNE wählen neuen Landesvorstand auf Parteitag in Celle
Weiterlesen »
Internationale Wochen gegen Rassismus 2023
In Deutschland leben knapp 11 Millionen Menschen ohne deutschen Pass. Das sind 11 Millionen Menschen ohne die Möglichkeit der politischen Teilhabe. 1,5 Millionen von ihnen sind sogar in Deutschland geboren….
Weiterlesen »
Gruene WIttmund
Grüne: Wegränder sollten nicht „artenfrei“ geschnitten werden!
Nun ist sie wieder um: die Zeit des erlaubten Baum- und Heckenschnitts. Leider wurdesie in vielen Gemeinden genutzt, um die Wegränder radikal von geschützten Pflanzen zu„säubern“: Kahlschlag statt Artenschutz. Die…
Weiterlesen »