GRÜNE zur zweiten Niedersachsen-Check-Umfrage Zum zweiten Niedersachsen-Check und der Umfrage rund um das Thema Innere Sicherheit sagen die niedersächsischen GRÜNEN: Der zweite Niedersachsen-Check zeigt erneut, was die Menschen besorgt und…
Landtagswahlen 2022
GRÜNE wollen freie und recherchestarke Medien stärker fördern Zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai erinnern die niedersächsischen GRÜNEN an die wichtige Aufgabe von freien Medien für Demokratie und Meinungsvielfalt…
Grüne fordern zum Tag der Arbeit ein Recht auf Weiterbildung mit gesichertem Lebensunterhalt und Rückkehrrecht auf den Arbeitsplatz Bundesweit werden auf Kundgebungen zum 1. Mai wieder viele Menschen auf der…
Grüne stellen Programmentwurf zur Landtagswahl im Oktober 2022 vor „Nach fünf Jahren Stillstand in der Großen Koalition in Niedersachsen braucht das Land neuen Schwung. Wir sind überzeugt: Die nächste Landesregierung…
Der Krieg in der Ukraine und das Leid der Menschen beschäftigt uns alle jeden Tag. Nun werden auch immer neue Auswirkungen auf unser Alltagsleben krisenhaft sichtbar. Der Krieg in der…
Zum Niedersachsen-Check sagt Julia Willie Hamburg, Spitzenkandidatin der GRÜNEN zur Landtagswahl:
Die Ergebnisse des Niedersachsen-Check geben uns Grünen ordentlich Rückenwind für den Wahlkampf.
Das gilt auch für die Debatte um die künftige Energieversorgung. Die Gesellschaft ist weiter, als die Politik.
So befürworten drei von vier Niedersachsen eine Solardachpflicht und den massiven Ausbau der Windkraft.
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März fordern die niedersächsischen Grünen erneut, den vom Praxisbeirat des Landespräventionsrats im Rahmen des „Landesprogramms gegen Rechtsextremismus – für Demokratie und Menschenrechte“ entwickelten und einstimmig beschlossenen Aktionsplan „Wir sind Niedersachsen. Für Zusammenhalt. Gegen Rassismus“ endlich umzusetzen und die Finanzierung sicherzustellen.
Schneller, ambitionierter und erfolgreicher wollte die Landesregierung in Niedersachsen zur Klimaneutralität kommen: mit der geplanten Novellierung des Niedersächsischen Klimagesetzes, wie im Dezember 2021 vom Umweltministerium angekündigt. Doch auch in der kommenden Woche liegt dem Landtag kein konkreter Vorschlag der Landesregierung dazu vor. Die niedersächsischen GRÜNEN fordern: „Wir brauchen gerade jetzt mehr Tempo beim Ausbau von Solar- und Windenergie, damit wir unabhängig von den fossilen Energieträgern wie Gas, Öl und Kohle werden – aus Russland, aber auch grundsätzlich. Schöne Worte von Ankündigungsminister Olaf Lies reichen nicht“, sagt Landesvorsitzende Anne Kura.
Zum Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März erinnern die niedersächsischen GRÜNEN an die Risiken und Gefahren der Nutzung von Atomenergie und erteilen einer Laufzeitverlängerung eine klare Absage.
Gewählt wurde vom 7. bis zum 24. Februar schriftlich. Gestartet wurde das Verfahren auf der Online -Wahlkreisversammlung am 4. Februar (wir berichteten dazu). Der Wahlkreis 87 besteht aus dem Landkreis Wittmund, den Städten Wiesmoor und Norderney, der Gemeinde Dornum sowie den Inseln Juist und Baltrum. Alle 139 Grünen Mitglieder aus diesem Wahlkreis waren nach der Aufstellungsversammlung vom 4.2. aufgerufen, per Brief die einzige Bewerberin, Nicole Henkel aus Friedeburg, zu bestätigen.